Cortenstahl ist längst kein Geheimtipp mehr - und wir bei Design mit Metall lieben diesen Werkstoff!
- 1. Einführung: Was macht Cortenstahl Pflanzkörbe so besonders?
- 2. Vorteile von Cortenstahl Hochbeeten
- 3. Die Rostpatina: Schönheit durch Alterung
- 4. Designvarianten und individuelle Anpassungen
- 5. Praxisbeispiel: Unser eigenes Cortenstahl Hochbeet
- 6. Tipps für Aufstellung und Befüllung
- 7. Pflege & Wartung: So bleibt Ihr Pflanzkorb langlebig
- 8. Häufige Fragen (FAQ)
- 9. Fazit
1. Einführung: Was macht Cortenstahl Pflanzkörbe so besonders?
Cortenstahl ist längst kein Geheimtipp mehr – und wir bei Design mit Metall lieben diesen Werkstoff!
„Und wenn man bei Kunden solche edlen Pflanztröge in unterschiedlichen Designs fertigt, kommt man schon echt auf den Geschmack... 😁“
In diesem Beitrag erfahren Sie, warum Cortenstahl Hochbeete (oft auch Pflanzkörbe genannt) perfekt für Gartenliebhaber, Stadtgärtner und alle Fans moderner Outdoor-Ästhetik sind.
2. Vorteile von Cortenstahl Hochbeeten
Langlebig & Wartungsarm: Cortenstahl bildet eine selbstschützende Oberfläche und hält Wind, Wetter und Frost stand.
Wetterfest & Rostoptik: Die charakteristische Rostpatina entsteht ganz von selbst – ohne nachträgliches Lackieren.
Formstabil & Robust: Auch als sehr großes Hochbeet behält Cortenstahl seine Form.
Umweltverträglich: Kein Aufbringen von Lacken oder Farben, die in den Boden gelangen könnten.
3. Die Rostpatina: Schönheit durch Alterung
Cortenstahl bildet mit der Zeit eine schützende Rostpatina, die das Material vor weiterer Korrosion bewahrt. Das Ergebnis: eine warme, natürliche Farbgebung, die keinen zusätzlichen Anstrich benötigt und im Garten zum echten Blickfang wird.
4. Designvarianten und individuelle Anpassungen
Ob quadratisch, rechteckig oder in L-Form – Cortenstahl Pflanzkörbe lassen sich perfekt an Ihre Terrasse oder Gartenarchitektur anpassen:
Rechteckig Optimal für lange Beete & mehrere Pflanzen
Quadratisch Platzsparend, ideal für Kräuter
L-Form/Corner Perfekt für Ecklösungen, z. B. an Mauern
Farbliche Akzente oder eingestanzte Logos sind auf Anfrage möglich.
5. Praxisbeispiel: Unser eigenes Cortenstahl Hochbeet
„Meine liebe Frau Anita: ‚Ich will auch sowas in meinem Garten haben!‘ – Gesagt, getan.“
In unserem eigenen Garten haben wir ein rechteckiges Hochbeet aus Cortenstahl installiert. Es fügt sich harmonisch in die Terrasse ein, lässt Kräuter und Gemüse schnell wachsen und ist gleichzeitig dekorativ.




6. Tipps für Aufstellung und Befüllung
Untergrund vorbereiten: Kiesbett oder Unkrautvlies für gute Drainage.
Beet befüllen: Schichtenprinzip aus groben Ästen, Kompost und Mutterboden.
Bepflanzung: Kräuter, Gemüse oder Stauden – die Kombination bleibt Ihnen überlassen!
7. Pflege & Wartung: So bleibt Ihr Pflanzkorb langlebig
Kein Nachstreichen nötig: Die Rostpatina schützt dauerhaft.
Kontrolle im Frühjahr: Entfernen Sie Laub und überprüfen Sie, ob die Drainage frei ist.
Schnittreste & Bewässerung: Achten Sie auf ausreichende Feuchtigkeit, gerade in heißen Sommern.
8. Häufige Fragen (FAQ)
F: Ist Cortenstahl giftig für Pflanzen?
A: Nein. Die Rostpatina ist stabil und gibt keine schädlichen Stoffe ab.
F: Wie schnell bildet sich die Rostpatina?
A: Je nach Witterung in einigen Wochen bis Monaten.
F: Kann man das Beet auch lackieren?
A: Ja, auf Wunsch mit wetterfesten Pulverlacken in jeder RAL‐Farbe.
9. Fazit
Ein Cortenstahl Hochbeet verbindet robustes Metallhandwerk mit elegant-organischer Ästhetik. Es ist langlebig, praktisch wartungsarm und verleiht jedem Garten Charakter. Ob als Kräuterbeet, Gemüseparadies oder blühende Oase – die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt.
Wir bieten Ihnen individuelle Cortenstahl Pflanzkörbe in jeder Form und Größe. Kontaktieren Sie uns und lassen Sie uns gemeinsam Ihr Traum‐Hochbeet planen!